2016:
Nützlings-Einsatz
2013:
Im Jahr 2013 beginnen unsere ersten Versuche mit Nützlingen. Bei vielen einjährigen Blumen gelingt der Einsatz
erfolgreich. Wir können bereits im ersten Jahr die chemische Schädlingsbekämpfung reduzieren. Bei Rosen und einigen
einjährigen Blumen werden uns aber schnell die Grenzen der aufwändigen aber umweltfreundlichen
Schädlingsbekämpfung aufgezeigt.
Allgemeine Beschreibung:
Allgemein werden Pflanzen hauptsächlich von Pilzen und Insekten befallen.
Den Pilz-Befall versuchen wir ,wenn möglich , mit technischen Einrichtungen (zum Beispiel mit einem
Dach als Regenschutz) vorbeugend zu verhindern. Chemische Bekämpfung von den pilzlichen Erregern
wie Rost und Mehltau sind im Moment noch unumgänglich.
Die Insekten (Läuse, Spinnmilben, Thripse, usw.) werden wenn immer möglich ohne chemische Mittel
bekämpft.
Nützlingseinsatz: Als Nützlinge bezeichen wir kleine Insekten, die die pflanzenschädigenden
Insekten fressen. Nützlinge werden von SpezialBetrieben vermehrt und von uns eingekauft. Für jeden
einzelnen Schädling wird eine seperate Nützlingsstrategie aufgezogen. Das heisst für jedes
pflanzenfressende Insekt werden in regelmässigen Abständen entsprechende Nützlinge verteilt. Die
Verteilung ist Handarbeit und muss genau und gezielt ausgeführt werden. Mit dem Einsatz von
Nützlingen haben sich die Kosten für den Pflanzenschutz verdreifacht. Dabei ist der zeitliche
Mehraufwand noch nicht eingerechnet.
Mit dem Einsatz von Nützlingen werden nie alle schädlichen Insekten abgetötet. Das Ziel
besteht darin, dass so wenige Insekten an den Blumen fressen, dass an ihnen keine
relevanten Schäden entstehen. Unser Beitrag an den Nützlingseinsatz sind die vielfach
höhren Kosten. Von den Kunden erwarten wir den Beitrag; Das vielleicht in geringer Anzahl
natürlich vorhandene Insekten noch auf den Blumen leben. Läuse sind nicht “grusig”: Läuse
gehören in eine gesunde Natur!
2014:
Auch in diesem Jahr zeigte sich der Einsatz von Nützlingen als schwierig. Bei den Rosen konnten wir nur bis Ende Juli
durchhalten. Dann haben die Schädinge sich fast explosionsartig vermehrt und führte zu empfindlichen Ausfällen. Damit
wir überhaupt noch etwas ernten konnten , mussten wir ab Anfang August wieder auf die herkömmliche chemische
Bekämpfung umsteigen. Sobald wir mit den herkömmlichen chemischen Mitteln eingreifen müssen, ist für den Rest des
Jahres auf der selben Fläche der Nützlingseinsatz unmöglich.
Bei den einjährigen Schnittblumen bewährte sich der Nützlingseinsatz weiterhin mehrheitlich als sehr effizient und
erfolgreich. Bei Chrysanthemen, Sonnenblumen und Dahlien ist der Nützlingseinsatz ebenfalls schwierig und nicht
immer erfolgreich.
2015:
Die Bekämpfung-Strategie wird verfeinert und grundsätzlich für unsere
Gärtnerei spezifisch geplant. Läuse werden mit speziellen
nützlingsschonenden, chemischen Mittel bekämpft (Diese Mittel
bekämpfen nur Läuse und keine anderen Insekten). Thripse,
Spinnmilben und Weisse Fliegen werden mit Nützlingen bekämpft.
Bei den einjährigen Blumen bewährt sich der Einsatz weiterhin. Wir können uns weiterhin verbessern. Erfahrung und
gezielte Beobachtung machen sich bezahlt.
Bei den Rosen funktioniert der Einsatz weiterhin nur bis Ende Juli.
2016:
Wir haben es geschafft! Endlich war die Nützlings-Strategie auch bei den
Rosen erfolgreich. Als einer der wenigen Betriebe überhaupt konnten wir
die Schädlinge bis Ende Saison mit Nützlingen kontrollieren. Der Ausfall
durch Schädlinge hielt sich in ertragbarer Menge. Wir haben den
Nützlingseinsatz mit diversen weiteren Massnahmen ergänzt: Mit dem
grossflächigen Einsatz von gelben Klebefallen bleiben eine wesentliche
Menge von Schädlingen kleben. Zusätzich werden die Rosen durch ein
extrem feinmaschiges Netz vor dem Zuflug von neuen Schädlingen
geschüzt.(Bild)
Bei allen anderen Blumen mit Ausnahme der Dahlien war der
Nützlingseinsatz ebenfalls extrem erfolgreich. Sogar bei den anfälligen
Chrysanthmen konnten wir bis zur Ernte nur mit Nützlingen arbeiten.
Die Läuse werden vorbeugend mit Nützlingen bekämpft. Nimmt der
Befall zu stark zu, werden spezielle chemische Mittel, die ausschliesslich
Läuse bekämpfen aber alle anderen Inseketen schonen, eingesetzt.
2017:
Im 2017 hat uns auf ein harte Weise die immer noch stark begrenzten Möglichkeiten bei Nützlingseinsätzen in
Schnittblumen aufgezeigt. Nach dem erfolgreichen 2016 war der Nützlingseinsatz im 2017 enttäuschend und
frustrierend.
Wie üblich konnten wir die die meisten Schnittblumen erfolgreich mit den Nützlingen vor zu grossen Frass-Schäden
bewahren. Bei den Rosen und Dahlien haben aber sämtliche Massnahmen versagt. Nach dem extrem kalten April kam
der extrem warme Mai mit Sommernächten von über 20°C als Tagestiefstwert. Diese warmen Nächte begünstigten den
Thrips so stark, dass wir bei einigen Rosen-Sorten nicht einmal die ersten Blüten ernten konnten. Wir hatten je nach
Sorte 50% bis 100% Ausfall. Das heisst, wir hatten den ganzen Pflege-Aufwand und dann eine Woche vor der Ernte,
wenn die Blüten sich zu öffnen beginnen, wurden sie vom Thrips befallen. Wir hatten einige Rosen-Sorten, bei denen
wir im ganzen 2017 nicht eine Blüte ernten konnten!
Um überhaupt noch ein kleiner Ertrag zu sichern, waren wir ab Anfang August bei den Rosen und Dahlien gezwungen
auf die chemische Strategie auszuweichen. Bei den anderen Schnittblumen konnten wir mehrheitlich die
Nützlingsstrategie bis in den Herbst fortsetzen.